Auch in Schattenbeeten kann leckeres Gemüse angebaut werden. Einige beliebte Kulturpflanzen, wie der Blumenkohl, gedeihen im Halbschatten sogar wesentlich besser als in der prallen Sonne und werden voluminöser. Als Faustregel gilt: Grünes Blattgemüse kommt durch seine große Blattmasse auch mit wenig Sonnenlicht aus. Mit Schatten sind allerdings immer Standorte mit mindestens vier Stunden Lichteinfall gemeint, denn ganz ohne Sonne kann keine Photosynthese stattfinden. Dabei unterscheidet der Gärtner zwischen Halbschatten, lichtem Schatten und Vollschatten.
Wie wird Halbschatten und Schatten im Gärtnerjargon definiert?
Halbschatten
Ein halbschattiger Standort wird nur einen Teil des Tages direkt besonnt und liegt den Rest des Tages im Schatten. Man spricht von einem halbschattigen Beet, wenn es noch mindestens vier Stunden am Tag beschienen wird. Pflanzen die im Halbschatten gedeihen, stehen lieber kühl und feucht und bevorzugen die Morgensonne.
Lichter Schatten
Lichter Schatten ist gedämpftes und diffuses Licht, dass den ganzen Tag verfügbar ist. Ich bezeichne es gerne als indirektes Licht, da die Sonnenstrahlen nur stark abgeschwächt aber in ausreichender Intensität den Boden erreichen. Einen solchen Lichteinfall findet man unter Bäumen oder unter einem Sonnensegel. Im Rapunzelgarten habe ich lichten Schatten unter dem Sommerflieder und den Obstbäumen.
Vollschatten
Im Vollschatten gelangt die Sonne kaum bis gar nicht bis zur Erde. Gärten die sich auf der Nordseite eines Hauses oder unter Nadelbäumen befinden, sind vollschattige Bereiche. Dort gedeiht kein Gemüse mehr. Allerdings kann man auch dort noch Farne, Moose und eine Auswahl an schönen Blumen anpflanzen.
Dieses Gemüse wächst im Halbschatten und lichten Schatten
- Kohlgemüse: Weißkohl, Grünkohl, Blumenkohl, Pak Choi, Rosenkohl, Brokkoli, Kohlrabi
- Blattgemüse: Mangold, Kopfsalat, Feldsalat, Spinat, Asiasalate, Rucola
- Wurzelgemüse: Rote Bete, Möhren, Radieschen, Pastinaken, Rettich, Zwiebeln, Knoblauch
- außerdem: Buschbohnen, Erbsen
Eine tolle Idee für einen schattigen Standort ist auch ein Kräuterbeet. Viele Küchen- und Wildkräuter gedeihen im Halbschatten oder sogar Schatten. Besonders Kräuter wie der Bärlauch und der Waldmeister, deren natürlicher Lebensraum der Laubwald ist, sind hier zu empfehlen.
- Petersilie
- Liebstöckel
- Estragon
- Saueramper
- Bärlauch (wächst im Rapunzelgarten schon im Februar im Schatten unter dem alten Laub und ist ab März erntereif)
- Brunnenkresse
- Currykraut
- Kerbel
- Minze
- Zitronenmelisse
- Waldmeister

Keine Kommentare